FAQ
Fragen und Antworten rund um unsere Mietboxen
In unserem FAQ-Bereich erhalten Sie verlässliche Informationen zu allen wichtigen Themen rund um die Anmietung unserer Mietboxen. Ob Vertragsdetails, Nutzungshinweise oder organisatorische Abläufe – hier finden Sie schnell und übersichtlich Antworten auf die häufigsten Fragen.
Allgemeine Fragen
1. Was ist Selfstorage und wie funktioniert es?
Selfstorage ist ein Konzept zur temporären Lagerung von persönlichen oder geschäftlichen Gegenständen in speziell dafür vorgesehenen, mietbaren Lagerräumen. Diese Lagerräume befinden sich in gesicherten Lagerhäusern und sind in verschiedenen Größen verfügbar.
2. Welche Vorteile bietet Selfstorage im Vergleich zu anderen Lagermöglichkeiten?
Selfstorage bietet im Vergleich zu anderen Lagermöglichkeiten mehrere Vorteile:
- Flexibilität: Mietdauer ist kurzfristig und anpassbar, je nach Bedarf.
- Zugang: Mo bis So von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr
- Sicherheit: Hohe Sicherheitsstandards, wie Videoüberwachung und Alarmanlagen.
- Vielfalt: Unterschiedliche Raumgrößen für verschiedene Lagerbedürfnisse.
3. Für wen eignet sich Selfstorage?
Selfstorage eignet sich für Privatpersonen, die Platz für Umzug, saisonale Artikel oder persönliche Aufbewahrung benötigen, sowie für Unternehmen, die Archive, Lagerbestände oder Büromaterial flexibel und sicher aufbewahren möchten. Auch für Studenten oder Reisende, die vorübergehend Dinge einlagern müssen, ist Selfstorage ideal.
4. Wie finde ich den richtigen Lagerraum für meine Bedürfnisse?
In den meisten Fällen brauchen Sie weniger Platz, als Sie glauben. Aus der Erfahrung heraus kann man sagen, dass für gewöhnlichen Hausrat ca. 10-15% der zuvor belegten Wohnfläche ausreichen. Natürlich kommt es auch auf die Art der Gegenstände an, die gelagert werden sollen.
5. Welche Gegenstände dürfen nicht eingelagert werden?
- Nahrungsmittel und verderbliche Waren, außer wenn Sie vorschriftsgerecht verpackt sind, so dass sie gegen Befall von Schädlingen geschützt sind und keine Schädlinge anziehen
- Pflanzen und Lebewesen jeglicher Art
- verbotene oder widerrechtlich in Besitz befindliche Feuerwaffen oder Waffen
- Sprengstoffe und Munition sowie andere explosive Stoffe
- Akkus von diversen elektr. Fortbewegungsmittel oder Arbeits-/Gartengeräten
- Leicht entflammbare Materialien wie z.B. Gas, Farben, Benzin, Lösungsmittel, Öl, Gase
- auslaufende Flüssigkeiten
- Chemikalien, biologische Kampfstoffe, radioaktive Materialien, Giftmüll
- Wertsachen wie z.B. Juwelen, Bargeld oder Edelmetalle
- Drogen oder andere Rauschgifte oder verbotene Substanzen
- Substanzen und Gegenstände, die durch Emission Dritte gefährden oder beeinträchtigen können oder Rauch und Geruch absondern
- Sondermüll jeglicher Art oder andere gefährliche Dinge
- Gasflaschen und allgemein unter Druck stehende Gase
- Altreifen (erlaubt ist die private, saisonbedingte Einlagerung von Sommer-/Winterreifen)
- verbotene oder widerrechtlich erworbene Gegenstände
- Das Lagerabteil darf nicht zu Wohnzwecken oder als Arbeitsstätte genutzt werden
Buchung & Vertrag
6. Welche Mindestmietdauer gibt es?
Die Mindestmietdauer beträgt 1 Monat.
7. Kann ich meinen Mietvertrag jederzeit kündigen?
Es besteht eine Kündigungsfrist von 14 Tagen, zum Ende jeden Monats.
8. Entstehen neben der monatlichen Miete zusätzliche Kosten?
Zur festgeschriebenen Miete kommt eine Kaution in Höhe von 200 € hinzu. Selbstverständlich bekommen Sie diese, nach ordnungsgemäßer Rückgabe des Lagerraums wieder erstattet.
9. Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
Per Überweisung oder Dauerauftrag.
Sicherheit & Zugang
10. Wie sicher sind die Lagerräume?
Durch eine personalisierte, digitale Zutrittskontrolle und eine Videoüberwachung rund um die Uhr vor und in der Halle, gewährleisten wir einen hohen Sicherheitsstandard. Die Daten werden regelmäßig gelöscht.
Den Zugang zu Ihrem Lagerraum sichern Sie zusätzlich mit Ihrem eigenen Schloss ab.
11. Wann habe ich Zugang zu meinem Lagerraum?
Montag bis Sonntag von 6:00 bis 22:00 Uhr. Wird durch ein späteres Verlassen Alarm ausgelöst, gehen mögliche entstandene Kosten zu Lasten des Verursachers.
12. Kann ich mein Lagergut versichern?
Da wir den Wert Ihrer Sachen nicht wissen können, dürfen wir diese auch nicht versichern.
(Tipp: Oftmals ist das Auslagern von persönlichen Gegenständen schon über die eigene Hausratversicherung abgedeckt. Dies sollten Sie im Vorfeld abklären)
Größe & Ausstattung Lagerräume
13. Welche Lagerraumgrößen gibt es?
Größe S: ca. 1 - 2 qm, 2,80 Lagerhöhe
Größe M: ca. 3 - 6 qm, 2,80 Lagerhöhe
Größe L: ca. 7 - 12 qm, 2,80 Lagerhöhe
14. Sind die Lagerräume im Winter frostfrei?
Ja, eine frostfreie Einlagerung der Gegenstände wird garantiert.
15. Sind Transporthilfen wie Rollwagen oder Hubwagen verfügbar?
Ja, Hubwagen, Rollwägen und Transporthilfen stehen kostenlos zur Verfügung.